M/U # 10 - M # 9 - Hamburg (Teichwiesen) - 2. Sina von Kocemba Marathon am 14.02.2009
6:12:30 h - 9. Ges. - 4. Frau - 1. W45 - -4 bis -1 °C, durchgehende Schneedecke (später zunehmend glatt), Sonnenschein
Link zur Ergebnisliste:
Link zum Veranstalterbericht:
Sina von Kocemba, deutsche Schäferhündin und Marathon-/Ultramarathonläuferin, * 14./15.02.1995; hält mit aktuell 333 Marathons/Ultras den Marathonrekord für Vierbeiner. Begeisterte Teichwiesen-Läuferin, nach gesundheitlichen Problemen 2008 (Schlaganfall sowie Magen-OP) wieder voll fit und mit Riesenfreude am Laufen mit ihren Menschen im Einsatz.
"In gut 20 Stunden 100 Kilometer gelaufen" - Schweriner Volkszeitung vom 11.02.2009
In gut 20 Stunden 100 Kilometer gelaufen
Schweriner Volkszeitung - www.svz.de/artikel/article//in-gut-20-stunden-100-kilometer-gelaufen.htmlAARHUS - Beim ersten dänischen 24-Stunden-Indoor-Lauf in Aarhus war Sabine Winkler vom SV Blau-Weiß Grambow mit von der Partie. Sie bestritt dort nach nur acht Marathonläufen über die klassischen 42,195 km ihren ersten sogenannten Ultramarathon.
Obwohl sie nur eingeschränkt hatte trainieren können und erst am Wettkampfmorgen anreiste, lieferte sie eine zuvor nie erwartete Ausdauerleistung ab. Gleichmäßig und besonnen spulte sie ihre Kilometer ab, bis sie nach rund 80 km durch heftige Blasen am linken Fuß gebremst wurde. Nichtsdestotrotz marschierte sie nun (wie viele andere Teilnehmer inzwischen auch) unbeirrt weiter und verbuchte nach 20:31:59 h eine Distanz von 100,484 km. Damit hatte sie gleich im ersten Ultralauf die Schallmauer von 100 km durchbrochen. Im Schlussklassement belegte sie unter 62 Teilnehmern Rang 46 und wurde achte Frau.
Sabine Winkler zieht ihre Runden durch die NRGI-Arena in Aarhus.
Link zum Originalartikel:
http://www.svz.de/artikel/article//in-gut-20-stunden-100-kilometer-gelaufen.html
M/U # 9 - U # 1 - Aarhus / DEN - 1st Aarhus 24 Hours Indoor Run am 10./11.01.2009
100,484 km in 24:00:00 h (bzw. eigentlich in 20:31:59 h) - 46. Ges. (von 62) - 8. Frau (von 11)
Rundstrecke von 251,21 Meter / Runde in der NRGI Arena in Aarhus / DEN
PVC auf Betonuntergrund
erster Ultramarathon!
Neben der späteren Frauensiegerin Sharon Broadwell (Oslo, # 56), dahinter Bertil Palmqvist (Schweden, # 6)
Zuletzt hatte sich die komplette Zehenkuppe des 5. Zehs links als Blase abgehoben, außerdem hatte sich eine Riesen-Blase unter dem linken Fußballen gebildet, daher sollten beim 1. Ultramarathon 100 km ausreichen...
Link zur Ergebnisliste:
http://www.aarhus1900.dk/IndoorRun/ bzw.
Link zum Laufbericht von Christian Hottas (Hamburg):
M/U # 8 - M # 8 - Hamburg (Teichwiesen) - Pola Negri Marathon am 03.01.2009
5:42:23 h - 5. Ges. - 2. Frau - 1. W45 - -4 bis +1 °C, teils sonnig
Pola Negri, eigentlich Barbara Apolonia Chalupec, Filmschauspielerin polnischer Herkunft, * 3. 1. 1897 Lipno, Polen † 1. 8. 1987 San Antonio, Tex.; verkörperte im deutschen und amerikanischen Stummfilm und im deutschen Tonfilm 1935-1938 mondäne Frauen- und Vamptypen.
Link zur Ergebnisliste:
Link zum Veranstalterbericht:
Hamburg (Teichwiesen) - Mladen Petric Marathon am 01.01.2009
8,3 Runden = 21,5 km (wie angesagt, als Aufbaulauf) - -1 bis +1 °C, teils sonnig
Mladen Petric, kroatischer Fußballnationalspieler; * 1. 1. 1981 Dubrave, Jugoslawien; aufgewachsen in der Schweiz, deren Staatsangehörigkeit er ebenfalls besitzt; 2001 und 2003 Schweizer Meister mit Grasshopper-Club Zürich, 2005 ebenso mit FC Basel, mit dem er 2007 auch den Schweizer Pokal holte. In der Saison 2007/08 DFB-Pokal-Finalist mit BVB Borussia Dortmund. Spielt seit der Spielzeit 2008/09 beim Hamburger SV.
Link zur Ergebnisliste:
Link zum Veranstalterbericht:
M/U # 7 - M # 7 - Hamburg (Teichwiesen) – Robert B. Laughlin Marathon am 01.11.2008
5:52:56 h - 8. Ges. - 2. Frau - 1. W45 - 5.8 °C, trocken
mein Teichwiesen-Debüt!
Robert B. Laughlin, US-amerikanischer Physiker, * 1. 11. 1950 Visalia, Calif.; seit 1989 Professor an der Stanford University in California. 1998 erhielt Laughlin mit H. L. Störmer und D. C. Tsui den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung von sog. Quasiteilchen, einer neuen Materieform, die sich aus Elektronen bei extrem tiefen Temperaturen unter dem Einfluss sehr starker Magnetfelder bildet.
Link zur Ergebnisliste:
Link zum Veranstalterbericht: